top of page

Hier eine einfache Bastelidee für deine nachhaltige Tischdekoration zu Ostern. Sie ist schnell und einfach zu basteln und alles was du brauchst ist ein Eierkarton, Eierschalen, ein wenig Erde, Kressesamen und Papier.


Eierkarton mit weissen Eierschalen die gefüllt mit Erde sind und in denen Kresse spriesst
Nachhaltige, einfache Tischdekoration mit Kressesamen für Ostern

ZEIT: ca. 45 Minuten / BUDGET: ca. 15.- CHF (inkl. Druckvorlage)


Zutaten für eine nachhaltige Osterdekoration: Papier, Drucker, Druckvorlage, Eierkarton, Eierschalen, Erde, Kressesamen
Für diese Osterdekoration brauchst du: Papier, Drucker, Druckvorlage, Eierkarton, Eierschalen, Erde, Kressesamen

Du brauchst:

  • Papier, Drucker, Druckvorlage

  • Eierkarton

  • Eierschalen

  • Erde

  • Kressesamen (es können auch andere Samen sein)











BASTELANLEITUNG

  • Datei herunterladen und ausdrucken (idealerweise auf FSC Papier).

  • Osterhasen ausschneiden und falten

  • Eierschalen leeren und mit Erde füllen

  • Kressesamen darauf verteilen

  • Erde befeuchten, und immer darauf achten, dass das Substrat stets feucht bleibt, wichtig ist, das richtige Mass an Feuchtigkeit, denn wenn’s zu feucht wird, kann Schimmel entstehen

  • Täglich etwas giessen oder mit einer Sprühflasche besprühen und warten bis sie spriessen



Bitte bedenke, dass du diese nachhaltige Tischdekoration für Ostern ca. 4-5 Tage vorher zubereitest, damit die Sprossen an Ostern so richtig spriessen.


Du kannst die Osterhasen übrigens auch als lustige Platzhalter für deine Osterdekoration benutzen. Schreibe einfach den Namen der jeweiligen Personen drauf, zum Beispiel in ein Ohr.


Zwei lustige Osterhasen aus Papier, im Hintergrund Eierkarton mit Ostereiern
Lustige Osterhasen aus Papier für deine Osterdekoration mit dieser coolen Druckvorlage

Hier noch ein paar Rezepte, was du mit der Kresse feines kochen kannst:

Kresse auf einer frischen Scheibe Brot, mit ein wenig gesalzener Butter
Kresse auf einer frischen Scheibe Brot, mit ein wenig gesalzener Butter

Ich geniesse die Kresse am liebsten auf einer frischen Scheibe Brot, mit ein wenig gesalzener Butter, mmmmhhh.


REZEPT Kresse-Pesto


100 g Kresse (ca.8 Eierschalen)

1 Bio-Zitrone, wenig abgeriebene Schale und 1 EL Saft

1 Knoblauchzehe

¾ dl Olivenöl

50 g gemahlene Mandeln

40 g geriebener Parmesan

½ TL Salz

wenig Pfeffer


Kresse mit der Zitronenschale und -saft, Knoblauch und der Hälfte des Öls fein pürieren. Restliches Öl mit den Mandeln und dem Käse darunter rühren, würzen.


Eine Schale Kresse-Pesto
Einfaches Rezept für einen Kresse Pesto

ÖKO TIPP Für dieses DIY Projekt kannst du den Eierkarton sowie die Eierschalen für eine nachhaltige Tischdekoration zu Ostern wiederverwerten. Somit brauchst du bereits bestehende Materialien und musst nicht extra noch was kaufen. Das Resultat ist originell, minimalistisch und nachhaltig. Hier findest du noch mehr Infos zu den Microgreens.


Ãœbrigens eignen sich viele verschiedene Saatgute als Microgreens, sie bringen ein bisschen Abwechslung auf den Teller und sind ideal als kleine Deko auf dem dem Salat.



Noch all(t)e Tassen im Schrank? Hier zeig ich dir wie du ein tolles Geschenk aus einer alten Tasse mit einer Sukkulente machen kannst. Ein kleines DIY Upcycling Projekt zum Verschenken, schnell und einfach gemacht! Mit der Druckvorlage "Eine Tasse Grün Tee?"

Vintage Tasse mit Unterteller cremefarbig mit goldenem Rand. Sukkulenten Pflanzen sind darin gepflanzt und mit Moos überdeckt. Weisse Etikette mit schwarzbedrucktem Text "Eine Tasse Grüntee? am Tassenhenkel mit einem schwarzen Satinband angebracht
Sukkulente in einer Vintage Tasse schön arrangiert, Etikette "Eine Tasse Grüntee?"


ZEIT: ca. 20 Minuten / BUDGET: ca. 15.- CHF (inklusive Druckvorlage)


Für diese Upcycling Geschenkidee brauchst du:

  • Gebrauchte alte Tasse aus Porzellan ev. mit Unterteller

  • Blähton Kügelchen

  • Kakteenerde

  • Sukkulente

  • Moos aus dem Wald

  • Als Option Schnur und schöne Etikette

Material für DIY Geschenk: Sukkulente, Tasse mit Untertasse, Blähtonkügelchen, Kakteenerde, Etiketten mit Satinband
Für dieses Upcycling Projekt brauchst du eine gebrauchte Tasse aus Porzellan ev. mit Unterteller, Blähtonkügelchen, Kakteenerde, Sukkulente, Moos, als Option ein wenig Schnur und eine schöne Etikette

BASTELANLEITUNG

Auf den Boden der Tasse die Blähtonkügelchen verteilen, danach mit Kakteenerde auffüllen und die Sukkulente darin pflanzen. Moos aus dem Wald auf die kahlen Stellen verteilen. Schnur am Behälter anbringen und die dafür vorgesehene Etikette ausdrucken und anmachen. 1x pro Woche sehr wenig giessen. Hier geht's zur Druckvorlage mit den Etiketten...


ÖKO TIPP Für dieses (C)UPCYCLING DIY Projekt sind bereits gebrauchte, alte Tassen oder sonstiges Geschirr aus Porzellan ideal. Einfach gut abwaschen und schon kannst du das alte Geschirr für ein tolles, selbstgebasteltes Geschenk mit Sukkulenten offerieren. Falls du keine gebrauchten Tassen hast, empfehle ich dir eine Brocki-Tour zu machen, da findet man immer sehr schöne Secondhand Sachen denen man mit ein bisschen Fantasie ein zweites Leben bescheren kann.

Eine alte Tasse aus dem Broki, gefüllt mit einer Sukkulenten Pflanze überdeckt mit Moos
Upcycling von alten Tassen, eine super DIY Geschenkidee mit Sukkulenten! Die nachhaltige Bastelidee


Einfache Anleitung für ein nachhaltiges & praktisches, selbst gemachtes Geschenk - DIY Bienenwachstuch


Bienenwachstücher sind eine umweltschonende Alternative zu Frischhaltefolien. Sie eignen sich bestens zur Aufbewahrung von angeschnittenen Früchten oder Gemüse, oder als Deckel für Schalen und Schüsseln. Nicht für rohes Fleisch oder Fisch geeignet! Durch Handwärme weich werden lassen und das gewünschte Lebensmittel oder Gefäss abdecken. Nach Gebrauch, kannst du die Tücher einfach mit kaltem Wasser und etwas Spülmittel reinigen und abtrocknen.


Bienenwachstücher in einer hübschen Verpackung wo drauf steht "War wieder mal tüchtig wie eine Biene... für Dich! Bee happy
Stilvolle Verpackung zum Herunterladen, für dein selbstgemachtes Bienenwachstuch zum Verschenken.


ZEIT: ca. 120 Min. / BUDGET: ca. 30.- CHF


Zutaten zum Basteln eines Bienenwachstuches: Bastelanleitung für dein selbst gemachtes Bienenwachstuch - du brauchst: Baumwollstoffreste, Schere, Bienenwachsperlen, Backpapier
Bastelanleitung für dein selbst gemachtes Bienenwachstuch - Baumwollstoffreste, Schere, Bienenwachsperlen, Backpapier

Für dieses nachhaltige DIY brauchst du du:

  • Stoffreste aus Baumwolle

  • Zick-Zack Schere, damit der Stoff nicht ausfranzt (geht aber auch mit einer normalen Schere)

  • Bienenwachsperlen (wenn möglich bio, duften feiner und schmelzen besser)

  • Backpapier (relativ viel bei der Zubereitung mit dem Bügeleisen!)


Stoffreste zuerst waschen, trocknen und bügeln. Mit der Zick-Zack Schere auf die gewünschte Grösse zuschneiden:

  • 25x25 cm praktisch zum Abdecken von Schalen (ca. 20gr Bienenwachsperlen pro Stück)

  • 15x15 cm ideal zum Abdecken von aufgeschnittenen Gurken

  • 48x32 cm zum Einpacken von Sandwiches oder abdecken von Grösseren Schalen


Hier die Anleitung, ich habe zwei Varianten getestet: Backofen / Bügeleisen


BACKOFEN

Ein grosses Stück Backpapier auf ein Blech legen, den Stoff auf das Backpapier geben und die Wachsperlen gleichmässig darauf verteilen, unbedingt die Ränder nicht vergessen. Den Stoff im vorgeheizten Ofen bei 80°C während einigen Minuten (ca. 8 Min.) backen. Sobald sich das Wachs komplett aufgelöst hat, das Tuch vom Backpapier abziehen (spätestens jetzt wärst du froh, du hättest 4 Hände) und zum Trocknen aufhängen.



Bienenwachsperlen auf einem farbigen Baumwollstoff verteilt, auf einem schwarzen Backblech und Backpapier
Selbstgemachtes Bienenwachstuch - Bastelanleitung mit dem Backofen

BÃœGELEISEN

Ein grosses Stück Backpapier auf ein Blech legen, den Stoff auf das Backpapier geben und die Wachsperlen gleichmässig darauf verteilen und mit einem zweiten Backpapier zudecken. Von innen nach aussen Bügeln (Bügeleisen mittlere Stufe), damit sich das Wachs gleichmässig auf dem Stoff verteilt, bei helleren Stellen einfach noch ein paar Wachsperlen drauflegen und nochmals darüber bügeln. Tipp: nicht mit dem Backpapier sparen, wirklich. Langfristig spart man mit den Bienenwachstüchern dafür ganz viel Frischhaltefolie.


Backofen-Variante: Geht ev. ein bisschen länger und man muss die Wachsperlen wirklich sehr gleichmässig auf dem Stoff verteilen. Ist aber eine sehr «saubere» Lösung im Vergleich zum Bügeleisen.

Bügeleisen-Variante: Geht sehr schnell, Wachsperlen können mit dem Bügeleisen sehr gut «verteilt» werden. Nachteil vor allem beim grossen Tuch, Wachs kam auf der Seite heraus und schlussendlich hatte ich Wachs auf dem Bügeleisen, also eine kleine «Sauerei».


Nach einiger Zeit, wenn das Wachstuch schon fleissig im Einsatz war, einfach wieder ein paar Wachsperlen darauf streuen und mit dem Bügeleisen darüber fahren.


Du möchtest deine Bienenwachstücher in einer schönen Verpackung verschenken? Hier geht’s zur Verpackung...


ÖKO TIPP Dieses DIY Projekt ist ideal um Stoffreste, auch kleine, wiederzuverwerten, idealerweise aus 100% Biobaumwolle.

Interessiert dich das Thema "Zero Waste"? Hier findest du viele Infos...


bottom of page